Aufbau des Local Oscillator

Der LO befindet sich, wie alle weiteren Baugruppen auf der RF-Platine und besteht aus dem Oszillator SI570, 4 Schaltkreisen zur Taktaufbereitung und dem Temperatursensor MCP9801. Gesteuert wird der SI570 durch die MCU über einen I2C Bus. Dieser wird auch zum Auslesen der Daten des Temperatursensors genutzt. Beide Schaltkreise werden über einen Kühlkörper thermisch gekoppelt, so dass die MCU über die Software eine temperaturabhängige Frequenzanpassung durchführen kann. An den Ausgängen RX_CLK_S0, RX_CLK_S1 und TX_CLK_S0, TX_CLK_S1 stellt der LO jeweils um 90 Grad phasenverschobene Rechtecksignale mit ca. 4 Vpp bereit. Die Infos von M0NKA sind unter http://www.m0nka.co.uk/wp-content/uploads/2016/03/lo.pdf zu finden.

Ich habe mit der Bestückung des SI570 des SI570 begonnen. Die Lötflächen liegen unter dem Bauteil, so daß insbesondere das Verlöten der Pins 7 und 8 schwierig war. Bei einem ersten Test der Baugruppe ließ sich die Frequenz des SI570 mangels Ansteuerung über den I2C Bus, wie sich nach einer Fehlersuche herausstellte, nicht einstellen. Ich musste daher den SI570 mühsam wieder entfernen und nochmals neu bestücken. Um dabei erneute Probleme zu vermeiden, habe ich sowohl die Pads auf der Platine als auch die Pins des SI570 mit “reichlich” Lötzinn versehen und anschließend verlötet. Zudem musste ich nach der Auslötaktion, bei der sich natürlich eine Leiterbahn auf der Platine gelöst hatte, mit einem Stückchen Draht improvisieren. Ein zweiter Funktionstest verlief jedoch erfolgreich.

Nach dem SI570 habe ich die Schaltkreise U10, U11, U9, U12 und U13 bestückt, wobei die letzten drei auf Grund ihrer Größe eine kleine Herausforderung darstellten. Die Bestückung der verbleibenden Widerstände und Kondensatoren erfolgte wie bei den vorherigen Baugruppen.

Abb. 1 -

Abb. 1 - Bestückter LO

Zur Inbetriebnahme habe ich die RF-Platine über den Adapter mit der UI-Platine verbunden. Die Stromaufnahme der gesamten Schaltung ist bei 12V um ca. 100mA auf ca. 300mA angestiegen. Nach dem Einschalten wird während des Bootvorganges auf dem Display des mcHF, die im SI570 voreingestellte Frequenz angezeigt. Sobald der mcHF Betriebsbereit ist, kann mittels der Tasten “Band +” und “Band -” sowie mit dem Encoder E4 die angezeigte Frequenz verändert werden. Diese sollte dabei mit der an den Ausgängen RX_CLK_S0, RX_CLK_S1 und TX_CLK_S0, TX_CLK_S1 zu messenden Frequenz übereinstimmen.

Die von mir gemessenen Signale an den Ausgängen RX_CLK_S0 und RX_CLK_S1 sind in den nachfolgenden Bildern zu sehen.

Abb. 2 -

Abb. 2 - RX_CLK_S0 bei 3,5 MHz

Abb. 3 -

Abb. 3 - RX_CLK_S0 bei 28 MHz

Abb. 4 -

Abb. 4 - RX_CLK_S0 und RX_CLK_S1 bei 3,5 MHz (Die angezeigten Spannungen sind mit dem Faktor 10 zu multiplizieren.)

Autor: Michael, DL3MIK